Beliebte Sportarten in der Schweiz

Verschiedene Sportarten

Ihrer kulturellen, natürlichen und saisonalen Vielfältigkeit zugrundeliegend, bleibt weiterhin allgemein gültig – die Schweiz ist eine begeisterte Sportnation! Neben dem lokal besonders populärem Wintersport oder traditionellem schweizerischen Zweikampf zählen zu den beliebtesten Sportarten des Landes im Bereich Sportwetten selbstverständlich Fussball, Motorsport, diverse Arten des Kampfsports, Eishockey und Tennis.

Laut Angaben der Interkantonalen Geldspielaufsicht erfreuen sich Buchmacher mit Sitz im Ausland besonderer Popularität – stolze 2/3 aller von der Schweizer Bevölkerung abgeschlossenen Sportwetten finden bei ausländischen Anbietern statt. Wir bieten Ihnen nachstehend eine Übersicht über die beliebtesten Sportarten mit Bezug auf Sportwetten:

Fussball

Sowohl europaweit als auch in der Schweiz hat die Euphorie für Fussball lange Tradition. Ob selbst gekickt wird, die Spiele der internationalen Top-Clubs live in der Arena oder via Übertragung mitverfolgt werden, bei den grossen Turnieren der Nationalmannschaften die Heimatliebe bekräftigt wird, oder beim lokalen Wettbewerb am örtlichen Fussballplatz, die Sportart geniesst höchste Popularität, was sich auch im Wettverhalten der schweizerischen Bevölkerung niederschlägt. Ob Champions League oder Fussballweltmeisterschaft, Serie A, Bundesliga oder nicht zuletzt die CSSL, wenn es um Fussballwetten geht, geben einige Einwohner der Schweiz ihre Tipps ab.

Motorsport

Von den grossen Automobilindustrienationen umgrenzt, fiebern die Schweizer auch im Motorsport leidenschaftlich mit. Nach dem Desaster von Le Mans im Jahr 1955 wurden Austragungen von Rennsportwettbewerben innerhalb der Schweiz gesetzlich verboten. Ein erster Versuch der Lockerung des gesetzlichen Verbots scheiterte in der großen Kammer des Schweizer Nationalrats im Jahr 2009.

Nach 63 Jahren Pause, fand, auf Grundlage einer gesetzlichen Lockerung von 2015, das erste Rennen auf schweizerischem Boden statt. Veranstaltet wurde in der vollelektronischen Formula E der Zürich ePrix im Juni 2018. Dennoch bringt die Schweiz in den grossen Motorsportwettbewerben wie die Formel 1, MotoGP oder Le Mans 24 Hours prominente Mittstreiter hervor. Neben beispielsweise Thomas Lüthi, der 2005 die MotoGP für sich entscheiden konnte, sitzt auch das Alfa Romeo-Team der Formel 1 in der Schweiz.

Kampfsport

Im Kampfsport ist für Wetten die beliebteste Sportart der Schweiz Mixed Martial Arts mit der in Europa immer populärer werdenden UFC. In der UFC treten sich Kämpfer im achteckigen Käfig gegenüber, wo – bis auf wenige Ausnahmen – alles erlaubt ist. Die Kämpfer sind volltrainiert in verschiedenen Kampfsportarten wie Muay Thai, Boxen, Kickboxen, Brazilian Jiu-Jitsu und Wrestling.

Historisch fanden MMA-Kämpfe unter dem Regelwerk des Brasilianischen «Vale Tudo» (oder «No Holds Barred» in den Vereinigten Staaten) statt, und die genannten Begriffe fanden als Synonyme Anwendung. Mit immer größer werdender Beliebtheit wurde das Regelwerk zur Jahrtausendwende erweitert, um die Kämpfe für die breite Masse salonfähig und ziviler zu gestalten. Neben MMA sind außerdem auch Wetten auf Kickboxen und traditionelles Boxen beliebt.

Eishockey

Auch Eishockey gehört zu den beliebten Sportarten in der Schweiz. Ob amerikanische NHL, IIHF Eishockey WM oder die Schweizerischen National und Swiss Leagues, Schweizer finden Ihre Begeisterung an dieser Sportart. Mit den laufenden WM-Vorbereitungen in Visp, Porrentruy und Lausanne finden ganz aktuell spannende Ereignisse in diesem Sportbereich statt. Die Schweizer Nationalmannschaft der Herren wird sich vom 11. bis 29 April 2023 in der Schweiz und Lettland auf das Turnier vorbereiten.

Tennis

Zuletzt möchten wir die Beliebtheit von Sportwetten auf Tennisveranstaltungen erwähnen. Die wichtigsten internationalen Turniere sind die überaus bekannten Australian Open, French Open, Wimbledon, und das wichtigste lokale Turnier, die Swiss Open. Zu den nationalen Größen in der ATP-Weltrangliste zählen unter anderem Marc-Andrea Hüsler, Stan Wawrinka oder Dominic Stricker.

Haben Sie Lust mehr zu erfahren? Schauen Sie doch auch hier vorbei:

Menu